Recent Posts
-
Monte Verità – Der Rausch der Freiheit
Die Drehbuchautorin Kornelija Naraks legt mit diesem historischen Film ihr erstes großes Spielfilmdrehbuch vor. Die Geschichte ist Anfang des 19. Jahrhunderts in der Schweiz angesiedelt. Damals war der Monte Verità bei Ascona ein magischer Ort und zog viele Menschen auf der Suche nach Heilung an. Die 29-jährige Hanna Leitner, Mutter zweier Mädchen, leidet an Ohnmachtsanfällen und wird von ihrem Ehemann Anton, der auf sein „Recht“ pocht und einen Sohn zeugen will, sexuell genötigt.
-
Die Welt steht still
Die preisgekrönten Autorin Dorothee Schön ist mit ihren neuen Fernsehfilm am Puls der Zeit. "Die Welt steht still" erzählt eine Ärztin in der Coronakrise: Als die Bilder aus Bergamo um die Welt gehen, steht das Leben der Konstanzer Intensivmedizinerin Dr. Caroline Mellau (Natalia Wörner) Kopf. Caroline wird Mitglied des Klinikkrisenstabs und ist rund um die Uhr im Einsatz. Gleichzeitig sitzt ihr Mann Stefan (Marcus Mittermeier) als Musiker von einem Tag auf den anderen ohne Einkommen zu Hause, die Kinder können nicht in die Schule gehen.
-
Tausche Leben – Suche Glück
Katharina Reschke ist seit über 20 Jahren als Drehbuchautorin tätig und schreibt für Kino und Fernsehen. Seit 2012 schreibt sie auch Prosa. Zunächst Romane für Kinder und nun auch ihren ersten Roman für Erwachsene. Was hat sie zu dem zweiten Standbein bewogen, und welche Erfahrungen machte sie in der Welt der Buchverlage?
-
Contra
Am 28. Oktober 2021 kommt mit CONTRA den neuen Film Doron Wisotzky („Schlussmacher”, „What a Man”) ins Kino. Nilam Farooq („Sweethearts“, „Rate Your Date“) und Christoph Maria Herbst („Der Vorname“, „Er ist wieder da“) spielen in den Hauptrollen unter der Regie von Sönke Wortmann. Das Drehbuch basiert auf der französischen Filmvorlage „Le Brio”.
-
Dramaturgische Gespräche: Das Versprechen
Wir haben mit der renommierten Autorin Beate Langmaack über ihren TV-Film „Das Versprechen“ gesprochen. Dabei ging es vor allem um das Handwerk, und die Hörerinnen und Hörer können sich auf unserer Homepage das Drehbuch herunterladen (unter dem Arbeitstitel „Piskopat“). Basierend auf der Lektüre des Drehbuchs offenbart das Gespräch, warum Beate Langmaack sich für den Einstieg und den Schluss entschieden hat. Wir reden intensiv über einzelne Szenen (Nr. 30, 61 und 94) und analysieren, welchen Hintergrund ihr Schreiben hat.
-
Rollenfang
Rollenfang fördert, vertritt und vermittelt insbesondere professionelle Schauspieler:innen mit Behinderung. Die Institution wird Anfang des kommenden Jahres ein Labor mit Drehbuchautor:innen durchführen, für das sich Interessierte melden können. Dabei wird es darum gehen, gemeinsam Ideen und Konzepte für kleine Filme zu entwickeln und grundsätzlich mehr Sensibilität in der Autorenschaft zu erzeugen. Immer wichtiger ist in den letzten Jahren auch im Drehbuchbereich geworden sich von den alten Gewohnheiten zu verabschieden und neue Horizonte kennenzulernen.
-
Kaiserschmarrndrama
Nach "Sauerkrautkoma," "Leberkäsjunkie" und anderen Affären in Niederbayern kommt die neueste Krimikomödie um den eigenwilligen Dorfpolizisten Franz Eberhofer in die Kinos. Stefan Betz schrieb in der bewährten Kombi mit Regisseur Ed Herzog zusammen das Drehbuch. Die Vorlage lieferte wie immer die Romane von Rita Falk. In unserem Gespräch versuchen wir, dem Erfolgsgeheimnis des "lakonischen" bayerischen Humors näher zu kommen.
-
Was verlangen Drehbuchautoren?
Vor zwei Jahren schien die ARD in ihren Leitlinien für den Umgang mit Autoren auf die Forderungen von Kontrakt'18 und dem VDD einzugehen. Doch beide haben den Eindruck, dass die wolkigen Erklärungen in der Praxis kaum positive Wirkungen gezeigt haben. In einem gemeinsam unterzeichneten Brief an die bisherige Degeto-Chefin und neue ARD-Programmdirektorin Christine Strobl verlangt man jetzt klar festgelegte Änderungen im Umgang miteinander. Ansonsten würde das öffentliche Fernsehen den Anschluss an die international gewachsenen Erzählstandards vollends verlieren.
-
Hinterhoftage
Anna Maria Praßler ist wie auch andere Drehbuchautorinnen den Weg zum Roman gegangen. Obwohl sie im Film noch nicht für Kinder geschrieben hat, ist ihr erstes Werk ein Kinderbuch. "Hinterhoftage. Wie ich Hannibal verlor, einen Freund gewann und der Sauerteig das alles nicht überlebte" erzählt die Geschichte von Maya, deren Kaninchen entflohen ist. Das Problem bei der Suche nach dem verlorenen Tier: Draussen steht das Leben aufgrund einer Pandemie still und alle sollen zu Hause bleiben.
-
Philipp Weinges
Philipp Weinges arbeitet seit mehr als dreißg Jahren als Drehbuchautor für Kino und Fernsehen (u. a. Allein unter Frauen, Erkan und Stefan I + II, Crazy Race I + II). Nach vielen erfolgreichen Filmen hat er schließlich vor mehr als 15 Jahren auch den Sprung in die Produktion gewagt und seine eigene Filmproduktionsfirma gegründet. Er hat sich aber auch früh filmpolitsch getätigt und war zwischen 2004 und 2015 Mitglied des Verwaltungsrates der Filmförderanstalt. Von 2015 bis 2019 war er, zusammen mit Benjamin Herrmann, Vorsitzender der Deutschen Filmakademie.
Recent Posts
Archives
Categories
- Keine Kategorien